geschehen

geschehen
ge·sche·hen [ɡə'ʃeːən]; geschieht, geschah, ist geschehen; [Vi] 1 etwas geschieht etwas ist in einer bestimmten Situation da (und führt somit besonders eine Veränderung herbei) ≈ etwas ereignet sich, passiert <ein Unfall, ein Unglück, ein Unrecht, ein Wunder usw>: Der Unfall geschah, kurz nachdem wir in die Hauptstraße eingebogen waren; Es geschieht immer wieder, dass ...
2 etwas geschieht jemandem etwas Unangenehmes tritt ein und betrifft jemanden ≈ etwas widerfährt, passiert jemandem: Wenn er weiterhin so unvorsichtig ist, wird ihm noch ein Unglück geschehen; Keine Angst, hier kann dir nichts geschehen!
3 etwas geschieht (mit jemandem / etwas) etwas wird (mit jemandem / etwas) getan, etwas wird (mit jemandem) unternommen: In dieser Angelegenheit muss endlich etwas geschehen!; ,,Was geschieht mit den Kindern, wenn ihr in Urlaub seid?" - ,,Sie bleiben bei der Oma"
4 etwas geschehen lassen etwas dulden, ohne etwas dagegen zu unternehmen: Wie konntest du nur geschehen lassen, dass er zu Unrecht beschuldigt wurde?; Er war so müde, dass er alles ohne Protest mit sich geschehen ließ
|| ID Gern(e) geschehen! verwendet, um höflich zu antworten, wenn einem jemand dankt: ,,Vielen Dank für deine Hilfe" - ,,(Bitte,) gern geschehen!"; meist Das geschieht ihm / ihr recht! gespr; das hat er / sie verdient: ,,Er ist in der Prüfung durchgefallen." - ,,Das geschieht ihm recht - er hätte sich ein bisschen besser vorbereiten müssen"; um jemanden / etwas ist es geschehen jemand / etwas kann nicht mehr gerettet werden ≈ jemand / etwas ist verloren; geschehe, was da wolle ohne Rücksicht darauf, was in der Zukunft passieren mag

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschehen — Geschehen …   Deutsch Wörterbuch

  • Geschehen — Geschehen, verb. irreg. neutr. ich geschehe, du geschiehest, (geschichst,) es geschiehet, (geschicht;) Imperf. ich geschahe; Mittelw. geschehen; Imperat. geschehe. Es erfordert das Hülfswort seyn, und wird nur in der dritten Person, und hier sehr …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • geschehen — Vst. std. (11. Jh.), mhd. geschehen, ahd. giskehan Stammwort. Geht mit afr. skiā zurück auf wg. skeh a Vst. (meist mit ga präfigiert) geschehen . Wie die Ableitungen mhd. schehen Vsw. eilen, dahinjagen , ahd. sciht Flucht zeigen, handelt es sich… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • geschehen — V. (Mittelstufe) sich als eine bestimmte Handlung vollziehen, sich ereignen Synonym: passieren Beispiele: Und dann geschah die Katastrophe. Er hat sich so verhalten, als wäre nichts geschehen. geschehen V. (Aufbaustufe) von jmdm. erfahren werden …   Extremes Deutsch

  • geschehen — geschehen: Das westgerm. Verb mhd. geschehen, ahd. giskehan, niederl. geschieden, aengl. gescēon gehört zu dem einfachen Verb ahd. skehan »eilen, rennen, schnell fortgehen«, aengl. scēon »eilen, laufen, fliegen; vorfallen, sich ereignen«, das z …   Das Herkunftswörterbuch

  • geschehen — geschehen, geschieht, geschah, ist geschehen Vielen Dank für Ihre Hilfe. – Gern geschehen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • geschehen — ↑passieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • geschehen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • passieren • vorgehen • weitermachen • fortfahren Bsp.: • Und was geschah dann? • …   Deutsch Wörterbuch

  • Geschehen — 1. Als dat geschaach1, da brannt de Baach2, do leschden de Boore met Strüh (Stroh). (Köln.) – Weyden, I, 3; Firmenich, I, 474, 130. 1) Altkölnisch für geschah. 2) Bach. – Um eine längst vergangene oder niemals dagewesene Zeit zu bezeichnen. (S.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • geschehen — unterlaufen; vorfallen; zutragen; passieren; abspielen; ereignen; vorkommen; stattfinden; (sich) ereignen; erfolgen; ergehen * * * …   Universal-Lexikon

  • Geschehen — Ablauf; Handlungsschema; Vorgang; Handlung; Verlauf; Fortschritt; Abenteuer; Sensation; Eskapade; Wirbel; Unternehmung * * * ge|sche|hen [gə ʃe:ən], geschieht, geschah, geschehe …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”